MUSIKALISCHE KOSTBARKEITEN: FRÜHLINGSKONZERT DES ENSEMBLES AMADEUS
Das Ensembles Amadeus unter der Leitung von Normann Kästner
Folgende Werke stehen unter dem Titel „Musikalische Kostbarkeiten“ in diesem Jahr auf dem Programm:
Carl Friedrich Abel (1723 - 1787),
Sinfonie E-Dur op. 10/1
Zum 300. Geburtstag des Komponisten gratuliert das Orchester dem Mitbegründer der berühmen Bach/Abel-Konzerte in den Londoner Hanover Square Rooms mit einer seiner selten gespielten Sinfonien. Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050
Cembalo, Querflöte und Violine treten in diesem herrlichen Konzert in solistischen Wettstreit miteinander. Berühmt ist das Konzert für seine ausdrucksstarke und hochvirtuose Cembalo-Kadenz im ersten Satz. Als Solisten erleben Sie Tobias Teumer (Dresden) am Cembalo, Chris Törpe (Wilkau-Haßlau) an der Violine und Juliane Große (Dresden) an der Querflöte.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791),
Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Mozarts heitere und zugleich bemerkenswert fein gearbeite A-Dur-Sinfonie wurde noch vor seiner Paris-Reise in Salzburg vollendet. Unter Liebhabern gilt sie als die schönste der frühen Sinfonien.
Arien und Duette aus der Oper „Die Zauberflöte“ KV 620
Der Crimmitschauer Bernd Dörffel wird mit seiner Enkeltochter einige bekannte und beliebte Nummern aus Mozarts beliebtester Oper singen, darunter den „Vogelfänger“. Seien Sie gespannt!
Tomaso Albinoni (1671 - 1751)
Sonata a cinque g-moll
Der venezianische Autodidakt legt hier eine fünfstimmige Streicherkomposition vor, die durch eine durchgängig geteilte Bratschenstimme und die gewählte Tonart einen dunklen Reiz hat.
Joseph Haydn (1732 - 1809)
Notturno Nr. 2 F-Dur Hob. 2:26
Der König von Neapel war ein passionierter Hobby-Musiker und liebte den Klang der neapolitanischen Lyra, einer Art volkstümlichen Orgelleier. Haydn versorgte den König mit acht kleinen Notturni (Nachtmusiken) für dieses Instrument und arbeitete wegen der hohen Qualität der Werke diese später für seine Lononder Konzerte um. Flöte und Oboe ersetzen in diesem zauberhaften, witzigen und fast kammermusikalischen Werk die Lyra.
Die Kirchgmeinde und das Ensemble Amadeus laden herzlich ein!
Der Eintritt ist frei. Um eine Kollekte zur Deckung der Kosten wird am Ausgang gebeten.
Das Ensemble Amadeus wurde 1997 von Normann Kästner (Dennheritz) gegründet. Ursprünglich aus acht Musikern bestehend, ist es heute zu einem in der Region Südwestsachsen bekannten und angesehenen Klangkörper mit über 40 aktiv musizierenden Laien gereift. Mit über 20 Konzerten jährlich ist es das aktivste Liebhaberorchester in der Region. Das musikalische Profil des Ensembles liegt auf der Musik des 18. Jahrhunderts und dort auf dem Schaffen Wolfgang Amadé Mozarts. Auch mit Musik unbekannter Komponisten überrascht das Ensemble regelmäßig sein Publikum. So wurden im Jahr 2012 Kompositionen des Konzertmeisters der Dresdner Hofkapelle, Johann Georg Pisendel, aufgeführt, und im Jahr 2018 in einer CD-Ersteinspielung neun Sinfonien von Carl Stamitz, einem der produktivsten Komponisten der Mannheimer Schule, einem breiten Publikum bekannt gemacht. Regelmäßig konzertiert das Orchester mit namhaften regionalen und überregionalen Solisten. Konzertreisen führten das Ensemble in verschiedene Regionen Deutschlands, Polen und drei mal nach Italien. Seit 2015 veranstaltet das Ensemble in Dennheritz auf einem Vierseithof sein eigenes Sommer-Open Air unter dem Titel „Klassik auf dem Land“, das jährlich weit über 400 Besucher anzieht.
Veranstaltungsort(e)
Kirchplatz 3