Spannender Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Stadtbibliothek Crimmitschau
Am 19. Februar 2025 fand in der Stadtbibliothek Crimmitschau der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels statt. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten zählt der Wettbewerb zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Jährlich beteiligen sich rund 600.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland, um ihre Lesekompetenz unter Beweis zu stellen. Teilnehmen können alle sechsten Klassen, wobei die jungen Leserinnen und Leser die Möglichkeit haben, ihr Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen.
Beim Kreisentscheid in der Stadtbibliothek Crimmitschau traten die 12 besten Vorleserinnen und Vorleser aus den Klassen- und Schulentscheiden des Landkreises Zwickau gegeneinander an. In der ersten Runde präsentierte jedes Kind eine dreiminütige Passage aus einem selbst gewählten Buch. Anschließend folgte die zweite Runde, in der ein unbekannter Text vorgelesen werden musste. Die Jury, bestehend aus Christin Spiller (Mitarbeiterin der Stadtbibliothek), Eva Würker (Buchhandlung Würker), Petra Günther (Bibliothekarin) und Santine Dippong (Auszubildende für Medien- und Informationsdienste) bewertete die Darbietungen und Lesetechnik.
Nach einem spannenden Wettbewerb entschied sich die Jury für Frida Pleul vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau als Siegerin des Kreisentscheids. Mit ihrer herausragenden Vorleseleistung setzte sie sich in einem engen Rennen gegen die Konkurrenz durch und sicherte sich damit die Teilnahme am Bezirksentscheid im Frühjahr. Wir wünschen Frida viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg im Wettbewerb!
Als Stadtbibliothek Crimmitschau waren wir sehr stolz darauf, diesen besonderen Wettbewerb ausrichten zu dürfen. Es war uns eine große Freude, so viele talentierte junge Vorleserinnen und Vorleser bei uns begrüßen zu können und einen Beitrag zur Leseförderung zu leisten.
Seit 1959 wird der Vorlesewettbewerb von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels organisiert. In Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen verläuft der Wettbewerb von den Schulebenen über mehrere regionale und länderweite Etappen bis zum großen Bundesfinale im Juni.