Rückblick auf die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 2024
Am 28. Februar 2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr statt. Neben einer umfassenden Bilanz des vergangenen Jahres wurden auch personelle Veränderungen und das Einsatzgeschehen thematisiert.
Auszeichnungen und Ehrungen
Dem Kamerad Erhard Seifert wurde das Ehrenkreuz für 60 Jahre treue Dienste des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen verliehen. Geehrt für 65 Jahre treue Dienste wurde der Kamerad Karl-Heinz Tulke. Für 70 treue Dienstjahre erhielten die Kameraden Helmut Bachmann und Gerhard Oertel ebenfalls das Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen.
Personalsituation und Veränderungen in der Wehr
Zum 31. Dezember 2024 zählte die Feuerwehr 349 Kameradinnen und Kameraden – ein Rückgang um 12 Mitglieder im Vergleich zum Vorjahr. Vier Neuzugänge standen neun Austritten gegenüber, darunter fünf Wegzüge. Acht Kameradinnen und Kameraden wechselten in die Altersabteilung. Zudem mussten sieben Todesfälle verzeichnet werden.
Die Anzahl der aktiven Einsatzkräfte sank von 249 auf 238, womit sich der in den letzten Jahren positive Trend erstmals umkehrte. „Der Mitgliedergewinnung muss in nächster Zeit wieder ein hohes Augenmerk gewidmet werden“, betonte Gemeindewehrleiter Werner Spalerski.
Einsätze und besondere Vorkommnisse
Die Feuerwehr wurde im Jahr 2024 zu 189 Einsätzen gerufen – 43 weniger als im Rekordjahr 2023. Diese teilten sich in 23 Brände, 136 technische Hilfeleistungen und 14 Fehlalarme auf. Besonders häufig war die Feuerwehr bei Verkehrsunfällen (31 Einsätze) und Türnotöffnungen (30 Einsätze) gefordert.
Einige Einsätze blieben in besonderer Erinnerung:
Ein tragischer Unfall am 16. Februar 2024 bei Rudelswalde, bei dem ein Kamerad der Altersabteilung später seinen Verletzungen erlag.
Eine Alarmierung am 14. Juli 2024, als Unbekannte einen parkenden PKW auf die Seite kippten.
Eine Tierrettung am 17. September 2024, bei der ein Pferd mit hydraulischem Gerät aus einem Gitter befreit wurde.
Ein Unfall auf der A4 am 22. November 2024, bei dem ein Fahrzeug über die Mittelleitplanke katapultiert wurde.
Jugend- und Kinderfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehr blieb mit 78 Mitgliedern stabil, während die Kinderfeuerwehr auf 25 Kinder anwuchs. Höhepunkte waren die Ganztagsausbildung in Großpillingsdorf, die Absicherung des Töpfermarktes sowie zahlreichen Freizeitaktivitäten mit Sport, Spiel und Ausfahrten. Die ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer leisten hierbei einen unverzichtbaren Beitrag.
Technik, Ausrüstung und Gerätehäuser
2024 war wieder ein erfolgreiches Jahr in Bezug auf technische Anschaffungen und Bauprojekte. Die Grundsteinlegung für die neue Fahrzeughalle in Frankenhausen fand im 26 April 2024 statt. Am selben Tag folgte am Gerätehaus Rudelswalde die Übergabe der beiden neuen Mannschaftstransportwagen an die Ortsfeuerwehren Rudelswalde und Crimmitschau.
Ein bedeutender Meilenstein war die Übergabe des neuen HLF 20 am 23. November 2024 an die Ortsfeuerwehr Crimmitschau. Die Anschaffung von 73 neuen Atemschutzgeräten stellte eine weitere wichtige Investition dar. Auch in den Ortsfeuerwehren gab es zahlreiche Verbesserungen, darunter den Bau eines Jugendfeuerwehrraums in Mannichswalde.
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr blickten an diesem Abend auf ein bewegtes Jahr zurück. Oberbürgermeister André Raphael dankte allen Einsatzkräften für ihre geleisteten Dienste und drückte seine besondere Wertschätzung aus.
Auszeichnungen und Beförderungen zur Jahreshauptversammlung 2024
Für 10 Jahre aktiven Dienst wird das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze verliehen an:
Kamerad Florian Brause Crimmitschau
Kamerad Andi Held Frankenhausen
Kameradin Bettina Schlegel Langenreinsdorf
Kamerad Erik Vogel Lauenhain
Kamerad Philipp Ritter Mannichswalde
Kamerad Martin Hausmann Rudelswalde
Für 20 Jahre treue Dienste werden geehrt:
Kamerad Ronny Kästner Blankenhain
Kamerad Sebastian Kißhauer Crimmitschau
Kamerad Erik Marr Crimmitschau
Kamerad David Eichhorn Frankenhausen
Kamerad Christoph Jahnke Gablenz
Kamerad Sven Apelt Großpillingsdorf
Kamerad Tino Degner Großpillingsdorf
Kamerad Christian Wolf Lauenhain
Kamerad Christoph Maluche Mannichswalde
Für 30 Jahre treue Dienste wird geehrt:
Kamerad Karsten Finn Crimmitschau
Für 40 Jahre aktiven Dienst wird geehrt:
Kamerad Jan Szczygielski Frankenhausen
Für 40 Jahre treue Dienste wird das Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes verliehen an:
Kamerad Frank Zetsche Lauenhain
Für 50 Jahre treue Dienste wird das Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes verliehen an:
Kamerad Günter Weiß Großpillingsdorf
Kameradin Renate Jakob Langenreinsdorf
Kamerad Klaus Meinhold Lauenhain
Für 60 Jahre treue Dienste wird das Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes verliehen an:
Kamerad Erhard Seifert Langenreinsdorf
Für 65 Jahre treue Dienste wird geehrt:
Kamerad Karl-Heinz Tulke Blankenhain
Für 70 Jahre treue Dienste wird das Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes verliehen an:
Kamerad Helmut Bachmann Großpillingsdorf
Kamerad Gerhard Oertel Mannichswalde
Auf Grund der gezeigten Leistungen, erreichten Qualifikationen und Dienststellungen werden unter Beachtung der Sächsischen Feuerwehrverordnung folgende Beförderungen vorgenommen. Die Beförderungen erfolgen auf der Grundlage von Vorschlägen der jeweiligen Ortswehrleiter. 12 Beförderungsvorschläge konnten auf Grund der Regelungen der Feuerwehrverordnung und unserer internen Regelung, Beförderungen nur aller zwei Jahre vorzunehmen, nicht berücksichtigt werden.
Zum Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau werden befördert:
Kamerad David Heuschneider Blankenhain
Kameradin Virginia Babev Crimmitschau
Kameradin Patrice Kordein Crimmitschau
Kameradin Vanessa Straub Crimmitschau
Kamerad Jan Köhler Crimmitschau
Kamerad Sören Kurze Crimmitschau
Kamerad Max Tauber Crimmitschau
Kamerad Felix Döhler Frankenhausen
Kameradin Verena Heinsch Langenreinsdorf
Kamerad Ben-Lukas Drechsler Langenreinsdorf
Kamerad Tom Jonzek Langenreinsdorf
Kamerad Jonathan Sonnenfeld Lauenhain
Kameradin Nancy Reinefeld Mannichswalde
Kamerad Jonas Egg Mannichswalde
Kamerad Joel Hipke Mannichswalde
Zum Oberfeuerwehrmann werden befördert:
Kamerad Jonas Engelhardt Blankenhain
Kamerad Tim Kästner Blankenhain
Kamerad Andreas Kissler Blankenhain
Kamerad Robin Neumerkel Blankenhain
Kamerad René Jäger Lauenhain
Kamerad René Müller Lauenhain
Kamerad Matthias Lindig Lauenhain
Kamerad Daniel Dinger Mannichswalde
Kamerad Robert Lokotsch Mannichswalde
Kamerad Leon Münn Mannichswalde
Zum Hauptfeuerwehrmann werden befördert:
Kamerad Maximilian Schlegel Blankenhain
Kamerad Florian Brause Crimmitschau
Kamerad Nick Demmler Crimmitschau
Kamerad Leon Grätz Crimmitschau
Kamerad Lucas Franke Rudelswalde
Kamerad Eric Landmann Rudelswalde
Kamerad André Lohs Rudelswalde
Zum Löschmeister werden befördert:
Kamerad Martin Lange Blankenhain
Kamerad Eric Tetzner Frankenhausen
Zum Hauptlöschmeister werden befördert:
Kamerad Tom Schlegel Gablenz
Kamerad Erik Vogel Lauenhain
Auf Grund der im Jahr 2024 gezeigten Leistungen werden auf Vorschlag der Ortswehrleiter folgende Kameradinnen und Kameraden ausgezeichnet:
Kamerad Stefan Klose Blankenhain
Kamerad Mario Hartmann Crimmitschau
Kamerad Patrick Schwarz Frankenhausen
Kamerad Florian Luckner Gablenz
Kamerad Uwe Kaiser Gösau
Kamerad Tino Degner Großpillingsdorf
Kamerad Uwe Höfer Langenreinsdorf
Kamerad Jonathan Sonnenfeld
Kamerad Philipp Ritter Mannichswalde
Kamerad Uwe Leuthold Rudelswalde
Für die aufwendige Arbeit zur Erstellung unserer Internetseite werden geehrt:
Kamerad Collin Deckert Crimmitschau
Kamerad Niklas-Finn Wagler Crimmitschau
Verabschiedung aus Funktionen
Kamerad Uwe Reinhold
Kamerad Ralph Simon
Kamerad Andreas Molder
Kamerad Mark Petzoldt
Foto: Gerhard Oertel und Oberbürgermeister André Raphael v.l.n.r.